Elisabethhalle, Aachen • HeuerFaust
256
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-256,bridge-core-2.5.7,,vertical_menu_enabled,qode-title-hidden,qode_grid_1300,qode-theme-ver-24.2,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,disabled_footer_bottom,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.4.2,vc_responsive,cookies-not-set

Text

Elisabethhalle, Aachen

Sanierung der Schwimmhalle und Errichtung eines Thermal-Bereichs

Anerkennung als vorbildlich saniertes Denkmal 2005

Dieses auf der Weltausstellung 2000 in Hannover vorgestellte Projekt soll in seinem typischen Charakter und mit seinem besonderem Charme erhalten bleiben und gleichzeitig neben der baulich-technischen Herrichtung neue Aktivitäten ermöglichen (Spezialwannenbäder und Thermalbecken mit Ruhebereichen etc.).

Bei der Elisabethhalle handelt es sich um einen der wenigen Aachener Bauten aus der Jugendstilzeit. Sie wurde in den Jahren 1908 bis 1911 erbaut und im Sommer 1911 als Schwimm- und Badeanstalt eröffnet. Nachdem das Gebäude im zweiten Weltkrieg stark beschädigt worden war, konnte die große Halle 1945 und die kleine Halle 1951 wieder in Betrieb genommen werden.

Die Lage mitten im Zentrum von Aachen innerhalb eines Baublocks mit der besonders schwierigen Erschließungssituation macht die Realisierung sehr kompliziert. Die brandschutztechnischen, statischen und bauphysikalischen Defizite sind unter den besonderen Denkmalschutzbedingungen nur sehr schwierig zu beheben. Dieser Kernbau der Bäderstadt Aachen, der auch baulich ein seltenes Kleinod darstellt, verlangt von den Beteiligten ein ausgeprägtes Fingerspitzengefühl und fachliches Know-how, ermöglicht jedoch die langfristige Sicherung dieses außergewöhnlichen Bauwerks und seiner Nutzung.
Innen Slide

Elisabethhalle, Aachen



Leistungsphasen: 1 bis 8
Bauzeit: 1. BA 2004
Fertigstellung: Ende 2004 (1. BA)
Entwurfsverfasser: HeuerFaust Architekten, Aachen
Projektleitung: Helmut Heuer / Dominik Breuckmann
Bauherr: Stadt Aachen, Der Oberbürgermeister

Kennwerte (Neubau bzw. Umbau):
Fläche des Grundstückes BGF ca. 3.600 m²

Bauwerkskosten: 1.BA:
Gesamtbaukosten KGR 200 – 700: 4.592.000 Mio. € brutto & 990.000,-- € brutto
Category
Kultur