Das denkmalgeschützte Gründerzeitgebäude aus den Jahren 1910–1913 ist seit 1959 Heimat der Montessori-Grundschule und fester Bestandteil des lebendigen Belgischen Viertels.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie und dem anschließenden Entwurf ist eine umfassende Umstrukturierung der Räumlichkeiten geplant. Durch die Umstrukturierung, der Umwandlung bislang ungenutzter Flurzonen in multifunktionale Bereiche, sowie die Neugestaltung der ehemaligen Zufahrt zum Foyer entsteht nicht nur der notwendige Raum für den Betrieb einer zweizügigen Grundschule. Vielmehr wird eine inspirierende und offene Lernumgebung geschaffen, die den Prinzipien der Montessori-Pädagogik in besonderem Maße gerecht wird.
Ein zentraler Baustein des Konzepts ist der geplante Erweiterungsneubau im Innenhof.
Dieses neue Gebäude bildet das Herzstück und zugleich die Verbindung zwischen Schule und Turnhalle. Es ermöglicht nicht nur die Einrichtung der Offenen Ganztagsschule (OGS) am Standort Gilbachstraße, sondern wertet das gesamte Schulareal spürbar auf.
Der bisher versiegelte und beengte Pausenhof verwandelt sich durch ein innovatives Begrünungskonzept – entwickelt in Kooperation mit den Landschaftsarchitekten von Lützow 7 – in eine grüne Oase mitten in der Stadt. Es entsteht ein geschützter Außenbereich mit hoher Aufenthaltsqualität. Vielfältige Erlebnis-, Rückzugs- und Versammlungszonen laden zum Verweilen ein. Zusätzlich schaffen begrünte Dachflächen attraktive, neue Pausenbereiche und Aufenthaltsorte.
Während der Umbau- und Erweiterungsphase ist eine temporäre Auslagerung des Schulbetriebs erforderlich. Die geplanten Maßnahmen sichern nicht nur den Fortbestand der Schule am Standort Gilbachstraße, sondern stärken zugleich die über Jahrzehnte gewachsene Struktur und enge Vernetzung der Schulgemeinschaft im Viertel.